Ergebnisse der Dialoge
Mehr Informationen der Bürger über Europa
Das Unwissen über Europa und seine Länder erzeugt Vorurteile.
Deshalb sollte die EU-Kommission und das EU-Parlament Maßnahmen ergreifen. Andernfalls könnte es passieren, dass das Desinteresse an Europa bei den Bürgern (weiter) wächst.
Konkret schlagen wir die Finanzierung und den weiteren Ausbau des Schüleraustausches vor.
Wir glauben, dass mit dieser Maßnahme Vorurteile der verschiedenen EU-Ländern ausgemerzt werden können.
Standardisierung der Ausbildung
Studien- und Ausbildungsabschlüsse werden nicht länderübergreifend anerkannt/ sind nicht gleichgestellt.
Deshalb sollten die Europaabgeordneten Maßnahmen ergreifen. Andernfalls könnte es passieren, dass länderübergreifende Fachkräfte in Zukunft ausbleiben.
Konkret schlagen wir vor, europaweite Ausbildungsstandards einzuführen.
Wir glauben, dass mit dieser Maßnahme die Arbeitslosigkeit gesenkt und die Wirtschaft verbessert werden kann.
Anerkennung von Abschlüssen in Europa
Abschlüsse werden international nicht anerkannt.
Deshalb sollten Arbeitgeber und Hochschulen Maßnahmen ergreifen.
Andernfalls könnte es passieren, dass das Interesse im Ausland zu arbeiten schwindet.
Konkret schlagen wir vor, Abschlüsse auf internationaler Basis zu normen.
Wir glauben mit dieser Maßnahme mehr Menschen zu motivieren im Ausland eine Ausbildung und Semester abzuschließen.
--> Fördert Zusammenhalt und internationale Vielfalt im Arbeitswesen. --> Produktionssteigerung (Qualität und Quantität) durch interkulturellen Austausch.
Einheitliche Verfassung in Europa
In den verschiedenen EU-Ländern gibt es unterschiedliche Verfassungen, die ein Hindernis für den interkulturellen Austausch darstellen.
Deshalb sollten die Vertreter der einzelnen Länder Maßnahmen ergreifen.
Andernfalls könnte es passieren, dass jungen Leuten die Chance genommen wird sich in anderen Ländern zu verwirklichen.
Konkret schlagen wir vor, dass alle Ausbildungsabschlüsse europaweit anerkannt werden.
Wir glauben, dass mit dieser Maßnahme junge Menschen eine Tür geöffnet wird, den interkulturellen Austausch zu leben und sich europaweit zu profilieren.
Umwelt endet nicht an den nationalen Grenzen
Auswirkungen betreffen alle.
Deshalb sollte das EU-Parlament Maßnahmen ergreifen.
Andernfalls könnte es passieren, dass die Entscheidung eines Landes das Fortbestehen der anderen Länder beeinflusst.
Konkret schlagen wir gemeinsame Umweltpolitik vor. Am Beispiel von Deutschland erkennt man dass ein Energiewandel möglich ist.
Wir glauben, dass mit dieser Maßnahme die Arbeitslosigkeit gesenkt und die Wirtschaft verbessert werden kann.